George Clooney zurück in Berlin: Studio Babelsberg Koproduktion MONUMENTS MEN – UNGEWÖHNLICHE HELDEN hat Premiere auf der Berlinale

08.11.2013

Erneuter Jubel in Babelsberg: Nach Wes Andersons Grand Budapest Hotel feiert auch die Studio Babelsberg Koproduktion Monuments Men – Ungewöhnliche Helden Premiere auf der Berlinale. Dies gab Festivaldirektor Dieter Kosslick heute bekannt.

George Clooneys neuer Film wurde von Studio Babelsberg als ausführende Produktionsfirma hergestellt. Clooney ist Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Hauptdarsteller. Die Dreharbeiten mit Schauspielgrößen wie Matt Damon, John Goodman, Bill Murray, Cate Blanchett und Jean Dujardin fanden von Anfang März bis Ende Juni 2013 in Deutschland statt. Die Vorbereitungen starteten bereits im Sommer 2012 unter großer Geheimhaltung in Studio Babelsberg.

Studio Babelsberg konnte auch dieser Hollywood-Filmproduktion optimale Bedingungen liefern. Dazu Christoph Fisser, Vorstand Studio Babelsberg AG und Koproduzent von Monuments Men – Ungewöhnliche Helden: „Wir haben mit der Realisierung dieses Films mit so erstklassigen Schauspielern und Produzenten abermals gezeigt, dass große Hollywood-Produktionen in Deutschland umgesetzt werden können und wir sowohl personell als auch filmtechnisch bestmögliche Bedingungen bieten. Wir sind mit dem Film buchstäblich auf Reisen gegangen, von Dreharbeiten mitten in Berlin auf der Prachtstraße ‚Unter den Linden‘ bis zum Bergwerksstollen in Bad Grund im Harz. Und um nicht das Original in Bayern zu beschädigen, haben wir mit unseren Kulissenbauern das Schloss Neuschwanstein kurzerhand in Studio Babelsberg aufgebaut. Wir gratulieren George Clooney und seinem Produzentenpartner Grant Heslov von ganzem Herzen und freuen uns auf eine aufregende Berlinale 2014."

Gedreht wurde an insgesamt über 40 Drehorten in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. So machte das Babelsberg Filmteam mit dem Star-Ensemble neben Berlin und Potsdam auch Halt in Goslar, Halberstadt, Bad Grund, Osterwieck und Merseburg. Zudem flog das Team für einige Drehtage nach England. Überall, wo die fast 300-köpfige Filmcrew und die Babelsberg Filmtrucks Station machten, galt der Ausnahmezustand. Dafür sorgten auch die über 10.200 Komparseneinsätze, die für die Umsetzung der aufwändigen Filmszenen notwendig waren. Die Komparsen wurden größtenteils vor Ort in der Bevölkerung "gecastet".

George Clooney hat ein hochkarätiges Ensemble für Monuments Men – Ungewöhnliche Helden zusammengestellt: Matt Damon, Bill Murray, John Goodman, Jean Dujardin, Bob Balaban, Hugh Bonneville und Cate Blanchett. Das Drehbuch verfassten George Clooney und Grant Heslov, die als Drehbuchautoren bereits zwei Oscar-Nominierungen erhielten. Der Film basiert auf dem Roman von Robert M. Edsel und Bret Witter und wird von Grant Heslov und George Clooney produziert, die 2013 mit Argo (R: Ben Affleck) den Oscar für den Besten Film gewannen.

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden ist eine Ko-Produktion von Obelisk Productions Limited und Studio Babelsberg. Die Dreharbeiten fanden unter anderem in Studio Babelsberg, in der Region um Goslar und in Berlin statt. 20th Century Fox bringt den Film international in die Kinos, in Deutschland läuft Monuments Men – Ungewöhnliche Helden am 20. Februar 2014 an. Sony verleiht den Film in den USA, der dort am 7. Februar 2014 uraufgeführt wird. Der Film wurde vom Deutschen Filmförderfonds (DFFF), vom Medienboard Berlin-Brandenburg und von der Mitteldeutschen Medienförderung gefördert.

Inhalt: Die deutsch-amerikanische Ko-Produktion basiert auf einer wahren Geschichte, in der eine ungewöhnliche Sondereinheit während des Zweiten Weltkriegs von den Alliierten beauftragt wird, die größten Meisterwerke der Kunst aus den Händen der Nationalsozialisten zu befreien und an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben. Es ist eine schier unmögliche Mission: Die Kunstwerke befinden sich hinter den feindlichen Linien, und die deutsche Armee hat den strikten Befehl alles zu zerstören, sollte das Dritte Reich untergehen. Wie kann die Gruppe von sieben Museumsdirektoren, Kuratoren und Kunsthistorikern, die sich eher mit Michelangelo als mit einem M-1 Sturmgewehr auskennen, überhaupt auf Erfolg hoffen? In einem Wettlauf gegen die Zeit sind die Monuments Men, wie sie genannt wurden, bereit, ihr Leben zu riskieren, um jahrhundertealte Kultur vor der Vernichtung zu bewahren und die Meisterwerke zu beschützen und zu verteidigen.